Fundsachen werden normalerweise während des Elternsprechtages (16.11.2020) in der Aula mit der Bitte um Mitnahme aufgelegt. Ob der Elternsprechtag in der gewohnten Form stattfinden kann, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Sie werden rechtzeitig informiert werden. Nicht abgeholte Gegenstände gehen an gemeinnützige Organisationen. Meldung zur Sprechstunde - Digitale oder telefonische Termine für eine Sprechstunde sind bitte immer schriftlich und direkt beim jeweiligen Lehrer zu erfragen. Bitte keine Besuche in der Vorviertelstunde oder zu Beginn des Unterrichts. Ansprechpartner für ein Problem ist immer zuerst der Klassenlehrer. Vergessene Unterrichtsmaterialien - Es ist nicht möglich, sich am Nachmittag von der Mittagsbetreuung oder den Putzdamen das Klassenzimmer aufsperren zu lassen, um vergessene Materialen zu holen. Krankmeldungen - Sollte Ihr Kind krank sein und den Unterricht nicht besuchen können, teilen Sie uns dies bitte zwischen 07.30 - 08.00 Uhr zuverlässig telefonisch oder schriftlich durch Geschwister oder Mitschüler mit. Sollte die Erkrankung länger als 2 Tae dauern, ist umgehend eine schriftliche Bestätigung der Eltern vorzulegen. Bei einer Erkrankung, die länger als 4 Tage anhält, benötigen wir ein ärtzliches Attest. Park- und Haltemöglichkeiten beim Bringen und Abholen Ihrer Kinder - Aus Gründen der Sicherheit bitten wir Sie dringend, Ihre Kinder an der hintersten Parkbucht, hinter der Fahrradhalle ein- und aussteigen zu lassen, sollten Sie Ihr Kind ausnahmsweise einmal mit dem Auto zur Schule bringen. Fahren Sie bitte nur in Schrittgeschwindigkeit! Wir vermeiden dadurch gefährliche Verkehrssituationen im Bereich Rathaus - Schule. Sonstige Projekte Zu Beginn des Schuljahres erhielten die Erstklässler ein gesondertes Schulbustraining. Zudem beteiligten wir uns wieder am Leseprojekt Antolin. Aufgrund der Corona-Pandemie können leider momentan keine weiteren Projekte durchgeführt werden. Geplant waren/sind: Im "Haus im Moos" nehmen unsere Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen an diversen Unterrichtsgängen zu Themen rund um Pflanzen und Tiere teil. Das Wuff-Projekt hilft, Ängste gegenüber Hunden abzubauen. Verkehrsprojekte, wie Verkehrsturnier für 2. Klassen und Jugendverkehrsschule der 4. Klassen finden ebenso Platz in unserem Schulleben wie die Erste Hilfe Kurse / Juniorhelfer der 2./3. Klassen und die Körperwunderwerkstatt der 4. Klassen. Musiktage, ein Ernährungsprojekt, verschiedene Umweltprojekte, der Kinderlauf, unser Sportfest, die Teilnahme am Malwettbewerb der Raiffeisenbanken, Zeitung in der Schule der 4. Klassen oder das Hallenfußballturnier der 3./4. Klassen sind erwähnenswert. Lesetage im Juli mit einer Autorenlesung und dem beliebten Bücherflohmarkt runden unser Schulleben ebenso ab, wir das englischsprachige Theater im Juli Kinderhilfe Litauen In diesem Jahr wird die "Kinderhilfe Litauen e.V." aus organisatorischen Gründen leider keinen Konvoi nach Litauen schicken. In einem gesonderten Elternbrief wurden Sie bereits über die Möglichkeit einer freiwilligen Spende informiert. Schulfruchtprogramm jeden Dienstag Aufgrund der momentanen Hygienevorschriften kann leider kein Schulfruchtprogramm durchgeführt werden. Unsere Schule nahm seit Juni 2011 am Bayerischen Schulfruchtprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten teil. Ziel dieses Projektes ist es, die Wertschätzung von Obst und Gemüse bei Kindern zu steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens zu unterstützen. Unsere Schüler erhielten einmal pro Woche frisches Obst und Gemüse, das in der Klasse vor den Pausem verteilt wird. Weitere Informationen unter: www.schulfruchtprogramm.bayern.de Gemeinsamer Wochenbeginn Aufgrund der momentanen Hygienevorschriften kann leider kein gemeinsamer Wochenbeginn durchgeführt werden. Auch unser Wochenbeginn am Montagmorgen gemeinsam mit allen Klassen nahm einen festen Platz in unserem Schulleben ein. Einem Begrüßungslied folgte Aktuelles der Woche, Lob für gute Taten, Hinweise auf Neuerungen oder Verhaltensregeln, z.B. Pausenordnung. Den Geburtstagskindern der Woche sangen wir ein Ständchen, herausragende Beiträge einzelner Klassen oder Schüler gaben wir einen besonderen Rahmen und Würdigung. Unser Abschlussgedicht beendete den Wochenbeginn und alle Schüler/-innen gingen leise in ihre Zimmer. Wir genossen den gemeinsamen Wochenbeginn sehr und freuten uns über die vielfältigen Möglichkeiten Schule gemeinsam zu gestalten. Schulweghelfer Zunächst möchten Elternbeirat und Schulleitung allen Schulweghelferinnen recht herzlich für ihren verantworungsvoll und äußerst zuverlässigen durchgeführten Dienst an allen Überwegen danken. Besonders lobend hervorzuheben ist de organisatorische Arbeit, die Herr Taubenberger leistet. Er hat für Ihre Kinder viele Jahre lang die Einsatzpläne der Schulweghelfer aufgestellt und sich sehr verantwortungsvoll darum gekümmert, dass Ihre Kinder gut nach Hause kommen. Er wird sein Amt Ende Dezember 2020 an Frau Stephanie Bitterwolf übergeben. Ihr wünschen wir einen guten und reibungslosen Start in ihrer neuen Aufgaben an unsere Schule. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass sich in diesem Schuljahr keine "neuen Eltern" gefunden haben, die diesen wichtigen Dienst mit Ihrer Teilnahme unterstützen. Deshalb kann um 13.10 Uhr kein Schulweghelferdienst an den Überwegen angeboten werden. Das bedauern wir sehr. Dieser wichtige Dienst kommt Ihren eigenen Kindern durch eine erhöhte Schulwegsicherheit zu Gute. Seit Schulweghelfer als Schutzengel im Straßenverkehr im Einsatz sind, ist an den beaufsichtigten Stellen noch kein Kind ums Lenem gekommen. Auch wir wollen unseren Schülern einen sicheren und unfallfreien Schulweg ermöglichen. Dafür brauchen wir jedes Jahr zuverlässige Schulweghelfer. Deren Aufgabe ist es, den Kindern beim Überschreiten der Fahrbahn zu helfen, auf sie zu achten und sie zu sicherem Verhalten im Straßenverkehr anzuleiten. Sie zeigen den Kindern, wie man Gefahren erkennt, vermeidet und bewältigt. Die Schulweghelfer werden abwechselnd in regelmäßigen Abständen an den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten eingeteilt. Am Anfang des Jahres werden alle Helfer in diese verantwortungsvolle Aufgabe durch die Verkehrswacht eingewiesen. Für Interessenten vermittelt die Schule oder der Elternbeirat den Kontakt zum zuständigen Beauftragten. Personelle Veränderungen Neu an unserer Schule sind einige Lehrkräfte. Als erstes nennen möchte ich Frau Sonja Rafalski. Sie ist Lehramtswärterin im1.Dienstjahr und wird in der Klasse 1a mit Frau Neff als Betreuungslehrerin an das praktische Unterrichten herangeführt. Frau Valentina Binder dürfen wir neu als Stammlehrerin in unserem Team begrüßen. In unserem Schuljahr unterstüzt sie uns als Mobile Reserve in allen Klassen. Im Katholischen Religionsunterricht haben wir Herrn George Banzer als Lehrer in einer 2. uns 3. Klasse neu dazu bekommen. Wir wünschen den Kollegen einen guten Anfang und eine schöne Zeit an unserer Schule! Unsere Schule: sie wird besucht von ca. 200 Schülern in 2-3zügigen Klassenstufen pro Klasse je ein Elternklassensprecher und Vertreter modernes Gebäude, 2016 energetisch generalsaniert. Serviceangebote:
Unsere Aktionen:
Aktuelle Informationen zur Schuleinschreibung in der Grundschule Stengelheim Schuleinschreibung Die Schuleinschreibung findet auf dem Postweg statt. In den nächsten Tagen erhalten Sie entsprechende Unterlagen. Die Schulleitung Sonstiges Fundsachen werden während des Elternsprechtages (18.11.2019) in der Aula mit der Bitte um Mitnahme aufgelegt. Nicht abgeholte Gegenstände gehen an gemeinnützige Organisationen. Meldung zur Sprechstunde: Termine für eine Sprechstunde sind bitte immer schriftlich und direkt beim jeweiligen Lehrer zu erfragen. Bitte keine Besuche in der Vorviertelstunde oder zu Beginn des Unterrichts. Ansprechpartner für ein Problem ist immer zuerst der Klassenlehrer. Vergessene Unterrichtsmaterialien: Es ist nicht möglich, sich am Nachmittag von der Mittagsbetreuung oder den Putzdamen das Klassenzimmer aufsperren zu lassen, um vergessene Materialen zu holen. Krankmeldungen: Sollte Ihr Kind krank sein und den Unterricht nicht besuchen können, teilen Sie uns dies bitte zwischen 7.30 Uhr und 8.00 Uhr zuverlässig telefonisch oder schriftlich durch Geschwister oder Mitschüler mit. Sollte die Erkrankung länger als 2 Tage dauern, ist umgehend eine schriftliche Bestätigung der Eltern vorzulegen. Bei einer Erkrankung, die länger als 4 Tage anhält, benötigen wir ein ärztliches Attest. Sportunterricht: Das Tragen von Schmuck im Sportunterricht ist wegen der damit verbundenen Verletzungsgefahr nicht erlaubt. Geben Sie bitte an Schultagen mit Sport Ohrringe, Ketten usw. erst gar nicht in die Schule mit. Lange Haare müssen zusammengebunden werden. Bitte unterstützen Sie unsere Sportlehrer in dieser Angelegenheit. Sie verlängern damit Ihren Kindern die Sportstunde. Park- und Haltemöglichkeiten beim Bringen und Abholen Ihrer Kinder: Aus Gründen der Sicherheit bitten wir Sie dringend, ihre Kinder an der hintersten Parkbucht, hinter der Fahrradhalle ein- und aussteigen zu lassen, sollten Sie ihr Kind ausnahmsweise einmal mit dem Auto zur Schule bringen. Fahren Sie bitte nur in Schrittgeschwindigkeit! Wir vermeiden dadurch gefährliche Verkehrssituationen im Bereich Rathaus - Schule. Schulfruchtprogramm für jeden Dienstag Unsere Schule nimmt seit Juni 2011 am Bayerischen Schulfruchtprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten teil. Ziel dieses Projekts ist es, die Wertschätzung von Obst und Gemüse bei Kindern zu steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens zu unterstützen. Unsere Schüler erhalten einmal pro Woche frisches Obst und Gemüse, das in der Klasse vor den Pausen verteilt wird. Weitere Informationen unter: www.schulfruchtprogramm.bayern.de Wir bedanken uns bei den fleißigen Obstzubereiter/innen für das mundgerechte Herrichten des Obstes. Gemeinsamer Wochenbeginn Auch unser Wochenbeginn am Montagmorgen gemeinsam mit allen Klassen soll weiterhin einen festen Platz einnehmen. Einem Begrüßungslied folgt Aktuelles der Woche, Lob für gute Taten, Hinweise auf Neuerungen oder Verhaltensregeln, z.B. Pausenordnung. Den Geburtstagskindern der Woche singen wir ein Ständchen, herausragende Beiträge einzelner Klassen oder Schüler geben wir einen besonderen Rahmen und Würdigung. Unser Abschlussgedicht beendet den Wochenbeginn und alle Schüler/innen gehen leise in ihre Zimmer. Wir genießen den gemeinsamen Wochenbeginn sehr und freuen uns über die vielfältigen Möglichkeiten Schule gemeinsam zu gestalten. Sonstige Projekte Stets zu Beginn des Schuljahres erhalten die Erstklässler ein gesondertes Schulbustraining, sowie vom ADAC eine Schulung zum Verhalten im Straßenverkehr.Durch eine enge Zusammenarbeit zum "Haus im Moos" nehmen unsere Schüler/innen aller Jahrgangsstufen an diversen Unterrichtsgängen, zu Themen rund um Pflanzen und Tiere, teil. Das Wuff-Projekt hilft, Ängste gegenüber Hunden abzubauen. Verkehrsprojekte, wie Verkehrsturnier für 2. Klassen und Jugendverkehrsschule der 4. Klassen finden ebenso Platz in unserem Schulleben, wie die Erste Hilfe Kurse / Juniorhelfer der 2./3. Klassen und die Körperwunderwerkstatt der 4. Klassen. Musiktage, ein Ernährungsprojekt, verschiedene Umweltprojekte, der Kinderlauf, unser Sportfest, die Teilnahme am Malwettbewerb der Raiffeisenbanken, Zeitung in der Schule der 4. Klassen oder das Hallenfußballturnier der 3./4. Klassen sind erwähnenswert. Neu waren in diesem Schuljahr die Yogastunden für alle Klassen. Nach der großen Begeisterung aller, versuchen wir, Frau Deffner im Frühjahr wieder zu uns einzuladen. Lesetage im Juli mit einer Autorenlesung un dem beliebten Bücherflohmarkt runden unser Schulleben ebenso ab, wie das englischsprachiche Theater im Juli. Zudem beteiligen wir uns wieder am Leseprojekt Antolin. Kinderhilfe Litauen In diesem Jahr kann die "Kinderhilfe Litauen e.V." aus organisatorischen Gründen leider keinen Konvoi nach Litauen schicken. Schulweghelfer Zunächst möchte Elternbeirat und Schulleitung allen Schulweghelfer/innen recht herzlich für ihren verantwortungsvoll und äußerst zuverlässig durchgeführten Dienst an allen Überwegen danken. Besonders lobend hervorzuheben ist die organisatorische Arbeit, die Herr Taubenberger leistet. Dieser wichtige Dienst kommt Ihren eigenen Kindern durch eine erhöhte Schulwegsicherheit zu Gute. Personelle Veränderungen Neu an unserer Schule sind einige Lehrkräfte. Zuvorderst meine stellvertretende Schulleiterin, Frau Birgit Holzbrecher. Sie ist Klassenlehrerin der 3 und war zuvor in Schrobenhausen an der Grundschule tätig. In der 3c unterrichtet Frau Isabel Bottenschein. Im letzten Schuljahr hat sie viele Stunden als meine Vertretung übernommen, dieses Schuljahr ist sie nun fest an unserer Schule als Klassenlehrerin. Ebenso aus Schrobenhausen kam Frau Sonja Neitzel, Klassenlehrerin der 4a zu uns. Im Fachbereich Werken und Gestalten ist Frau Katharina Starck neu in unserem Team, zudem ist Frau Elke Ottillinger wieder an unserer Schule tätig. Herr Jörg Werner unterrichtet vier Stunden Sport an unserer Schule. Seine Stammschule ist die Grundschule in Berg im Gau. Wir wünschen den Kolleginnen einen guten Anfang und eine schöne Zeit an unserer Schule! Hospiz macht Schule in der Schule in Königsmoos
Wer redet schon gerne und offen über Tod und Sterben? Auch bei den meisten Erwachsenen werden die damit verbundenen Themen oft tabuisiert. Nicht so in drei vierten Klassen der Grundschule Königsmoos im OT Stengelheim. Dort führte der Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen e.V. in den Klassen 4a-c das Projekt Hospiz macht Schule durch. Der zweite Tag war für die Kinder ganz besonders spannend, weil eine „echte“ Ärztin aus Neuburg in die Klasse kam. Ihr durften die Kinder dann Fragen stellen zum allem was Krankheiten betrifft, die sie selbst schon erfahren haben, in der Familie aufgetreten sind oder was sie schon irgendwann einmal gehört hatten. Fragen wie „Wie entsteht Krebs? Was ist das für eine Krankheit, wenn man alles vergisst? Was ist eine Allergie? Oder auch „Wie lange dauert es bis man Ärztin ist?“ SCHULE ERHÄLT FÜR DEN PAUSENHOF NEUES SPIELGERÄT
Ab sofort wird die Gestaltung der Pausenzeit für die rund 200 Grundschulkinder noch attraktiver werden. Der Elternbeirat der Grundschule Königsmoos hat aus dem Erlös des Schulfestes mit Eröffnung der neu sanierten Schule im Jahr 2016 ein Spielgerät für den Pausenhof gespendet. Schulweghelfer gesucht! Welche Mamas, Papas, Omas, Opas, Tanten, Onkel der Schulkinder oder engagierte Gemeindebürger interessieren sich für den Dienst des Schulweghelfers? Name, Anschrift, Telefon: 1. Platz beim Hallenfußball Verkehrserziehung, die Schule macht
Kinder lernen in der Grundschule Königsmoos Geschwindigkeiten und Bremswege besser einzuschätzen. Die Grundschule Königsmoos führt zusammen mit der gGKVS gemeinnützige Gesellschaft für Kriminalprävention und Verkerhssicherheit mbH vom 24.10. - 25.10.2017 deren Projekt "Auf die Bremse, fertig los!" durch. Ein Projekt zur Verkehrserziehung und zum Schutz von Schulkindern. Mit verschiedenen Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen in der Turnhalle wird das Thema "Geschwindigkeit" erarbeitet. Anschließend geht es hinaus auf die Straße vor der Schule. Ein bereitgestelltes Messfahrzeug zeigt den Kindern die ermittelten Geschwindigkeiten an und diese tadeln mit einer roten Karte Tempoüberschreitungen. Ebenso loben sie mit einer grünen Karte das korrekte Verhalten von Autofahrern. Der 1. Bürgermeister Herr Heinrich Seißler: "Es ist ein primäres Ziel jeder Gemeinde, ihre Kinder vor Unfällen zu schützen. Deshaln unterstützen wir Projekte zur Verkehrserziehung wie das der gGKVS sehr gerne". Schüler besuchen die Feuerwehr Kreismeisterschaften Hallenfußball in Karlshuld
Die Schulmannschaft der Grundschule Königsmoos beteiligte sich heuer in ihren neuen Trikots an den Kreismeisterschaften im Hallen- „Tag des Merkens“ am 25.01.2017 an der GS Königsmoos
An unserer GS Königsmoos wollten wir dem erfolgreichen Lernen unserer Schülerinnen und Schülern wieder neuen Schwung geben. Deshalb luden wir am Mittwoch, den 25.01.2017 den Merkmeister, Herrn Ralf Hofmann aus Niedernberg zu einem „Tag des Merkens“ in unserer Schule ein. Am Vormittag erlebten alle Schülerinnen und Schüler speziell für ihre Jahrgangsstufe in Workshops aufbereitet, wie schnell und erfolgreich Lernstoffe aufgenommen werden können. Die Vorgestellten Techniken waren leicht erlernbar und ließen sich sofort in spannender und lustiger Weise umsetzen. Am Abend fand für fast 90 interessierte Eltern ein Elternabend zum Thema “Effektive Lernunterstützung und Lernorganisation“ statt. In kurzweiligen zwei Stunden referierte der Merkmeister, wie man sein Kind zu Hause erfolgreich beim Lernern unterstützen kann und auch den Spaß am Lernen neu entdecken, sich Informationen, Einkaufslisten sowie Spicker vollständig merken kann. Abschließend fasste der Merkmeister zusammen, ein gutes Gedächtnis gibt Sicherheit, Selbstvertrauen, es verbessert die Schulnoten und erhöht die Zukunftschancen. Strickfieber in der Grundschule in Stengelheim
Stengelheim: Der Kinostart der Bestsellerverfilmung war der Anlass zu einem Strickwettbewerb an der Grundschule in Königsmoos. Der „Hauptdarsteller“, Kater BOB eines Londoner Straßenmusikanten, trägt im Film und im richtigen Leben immer einen bunten Schal. So strickten die Schüler beider vierten Klassen Schals für ihre eigenen Katzen, Hunde oder Kuscheltiere. Jury - Strickfieber in der Grundschule in Stengelheim
Die Jurymitglieder, bestehend aus dem Bürgermeister Heinrich Seißler, der Rektorin Sonja Spreng und der Sekretärin Angela Brosi, hatten es nicht leicht, aus den kreativen Beiträgen die Besten auszuwählen. Zum Wochenbeginn, am 6. Februar, wurden die Auserwählten bekanntgegeben. Vielleicht nutzen die Ge- winner die erhaltenen Kinogutscheine dafür, sich „BOB der Streuner“ mit seinem Schal im Neuburger Kino anzusehen. Die Initiatorin und Lehrerin für Werken und Gestalten, Walburga Krefting, war begeistert über den Fleiß und das Können ihrer Schüler. Besonders die Jungs haben sich enorm ins Zeug gelegt und bewiesen, dass Stricken nicht nur „Mädchensache“ ist und den Mädels ganz schön Konkurrenz gemacht! Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass dieses Handwerk noch ein bisschen in der Freizeitgestaltung der Kinder nachhallt. Sonstiges Fundsachen werden während des Elternsprechtages (14.11.2016) in der Aula mit der Bitte um Mitnahme aufgelegt. Nicht abgeholte Gegenstände gehen an gemeinnützige Organisationen.
Meldung zur Sprechstunde Termine für eine Sprechstunde sind bitte immer schriftlich und direkt beim jeweiligen Lehrer zu erfragen. Bitte keine Besuche in der Vorviertelstunde oder zu Beginn des Unterrichts. Ansprechpartner bei Schwierigkeiten ist immer zuerst die KlassenleiterInnen.
Krankmeldungen Sollte Ihr Kind krank sein und den Unterricht nicht besuchen können, teilen Sie uns dies bitte zwischen 7.30 Uhr und 8.00 Uhr zuverlässig telefonisch oder schriftlich durch Geschwister oder Mitschüler mit.
Sportunterricht Das Tragen von Schmuck im Sportunterricht ist wegen der damit verbundenen Verletzungsgefahr nicht erlaubt. Geben Sie bitte an Schultagen mit Sport Ohrringe, Ketten, usw. erst gar nicht in die Schule mit. Lange Haare müssen zusammengebunden werden. Bitte unterstützen Sie unsere Sportlehrer in dieser Angelegenheit. Sie verlängern damit Ihren Kindern die Sportstunde.
Park- und Haltemöglichkeiten beim Bringen und Abholen Ihrer Kinder Aus Gründen der Sicherheit bitten wir Sie dringend, Ihre Kinder an der hintersten Parkbucht, hinter der Fahrradhalle ein- und aussteigen zu lassen, sollten Sie ihr Kind ausnahmsweise einmal mit dem Auto zur Schule bringen. Fahren Sie bitte nur in Schrittgeschwindigkeit! Wir vermeiden dadurch gefährliche Verkehrssituationen im Bereich Rathaus – Schule. Gemeinsamer Wochenbeginn Auch der Wochenbeginn gemeinsam mit allen Klassen soll weiterhin einen festen Platz einnehmen. Einem Begrüßungslied folgt Aktuelles der Woche, Lob für gute Taten, Hinweise auf Neuerungen oder Verhaltensregeln, z.B. die Pausenordnung. Den Geburtstagskindern der Woche singen wir ein Ständchen, das Rätsel der Woche wird von Schülern gestellt und anschließend aufgelöst. Unser Abschlussgedicht beendet den Wochenbeginn und alle SchülerInnen gehen leise in ihre Zimmer. Wir genießen den gemeinsamen Wochenbeginn sehr und freuen uns über die vielfältigen Möglichkeiten Schule gemeinsam mit den SchülerInnen zu gestalten. Klassenübergreifende Projekte Unsere „Erziehungssonne“ wird in der Aula durch monatlich wechselnde Themen von unseren Klassen wieder zum Strahlen gebracht. Diese Grundsätze, z.B. „Wir grüßen Erwachsene und Mitschüler“ als Erziehungsziel im Monat September sind verbindlich für die ganze Schule. Helfen Sie durch häusliche Gespräche mit, diese Erziehungsziele umzusetzen! Schulfruchtprogramm Unsere Schule nimmt seit Juni 2011 am Bayerischen Schulfruchtprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten teil. Ziel dieses Projekts ist es, die Wertschätzung von Obst und Gemüse bei Kindern zu steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens zu unterstützen. Unsere Schüler erhalten einmal pro Woche frisches Obst und Gemüse, das in der Klasse vor den Pausen verteilt wird. Weitere Informationen unter:www.schulfruchtprogramm.bayern.de Wir bedanken uns bei den fleißigen ObstzubereiterInnen für das mundgerechte Aufbereiten des Obstes. Kinderhilfe Litauen Wie in jedem Jahr werden wir uns an der „Kinderhilfe Litauen“ beteiligen. Nähere Informationen folgen in einem gesonderten Schreiben. Auch hier DANKE im Voraus für Ihre Unterstützung. Schulweghelfer Zunächst möchten Elternbeirat und Schulleitung allen SchulweghelferInnen recht herzlich für ihren verantwortungsvoll und äußerst zuverlässig durchgeführten Dienst an allen Überwegen danken. Besonders lobend hervorzuheben ist die organisatorische Arbeit, die Frau Lenk als Ansprechpartnerin für unsere Schüler viele Jahre lang leistete. Wir verabschieden sie in diesem Jahr mit einem herzlichen DANKESCHÖN. Als ihren Nachfolger dürfen wir Herrn Taubenberger begrüßen und wünschen ihm viel Erfolg beim Organisieren! Dieser wichtige Dienst kommt Ihren eigenen Kindern durch eine erhöhte Schulwegsicherheit zu Gute. Personelle Veränderungen Neu an unserer Schule ist Frau Angela Lippold Relinger, Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, die uns mit sechs Stunden unterstützt. Weiterhin dürfen wir Frau Claudia Axtner, Fachlehrerin für Werken und Gestalten in unserem Kollegium sehr herzlich begrüßen. In der katholischen Religionslehre unterrichtet die Gemeindereferentin Frau Simone Pallmann in den 4. Klassen. Wir wünschen ihnen einen guten Anfang und eine schöne Zeit an unserer Schule! Kreismeisterschaften im Fußball aller Grundschulen des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen „Kinder laufen für Kinder“ Auch in diesem Schuljahr nimmt unsere Schule im Juli mit weiteren Schulen des Landkreises am Projekt „Kinder laufen für Kinder“ teil. Dabei werden durch gelaufene Kilometer der Schüler Geld gesammelt, das für einen guten Zweck gespendet wird. 30% des Erlöses bleibt an der Schule. Nähere Informationen erfolgen zeitnah zur Durchführung im Sommer. Die Schule beteiligt sich wieder am Leseprojekt Antolin, sowie am Rechenprojekt Zahlenzorro.
TAG DER OFFENEN TÜR MIT SCHULFEST
Nach rund zweijähriger Bauzeit ist die Generalsanierung der Grundschule Königsmoos abgeschlossen. Erster Schultag für das kommende Schuljahr 2015 / 2016 Der 1. Schultag für das kommende Schuljahr 2015/16 ist Der Unterricht beginnt um 8.15 Uhr, für die Schulanfänger um 8.30 Uhr. Schulleitung Kinder laufen für Kinder Zum Ende des Schuljahres beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule wieder an der bundesweiten Aktion. Yoga
Manchmal ist es in der Schule ziemlich stressig. Deswegen kam unsere Lehrerin, Frau Markert, auf die Idee, mit uns Yoga zu machen. Sie fragte den Yogalehrer, Markus Pfaffelhuber von Yoga Neuburg, bei dem sie selber zum Yoga geht, ob er Lust hätte, den Klassen 3a, 3b, 4a und 4b der Grundschule Königsmoos Yoga-Stunden zu geben. Torschusstraining mit dem FCI 04
Am 25.3.15 veranstaltete der FC Ingolstadt 04 in der GS Königsmoos ein Torschusstraining mit allen Klassen. Schuleinschreibung Die Leitung der Grundschule Königsmoos gibt bekannt, dass die Schuleinschreibung für das kommende Schuljahr 2015/16 am Dienstag, 21. April 2015 in der Schule in Stengelheim von 13.30 - 16.30 Uhr je nach Gruppeneinteilung stattfindet. Anzumelden sind alle Kinder, die im folgenden Schuljahr erstmals schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, die am 30. September dieses Jahres sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2009 geboren sind. Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind; der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen zu lassen. Ein Kind kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten zur Schulaufnahme angemeldet werden, wenn es nach dem 30. September 2009geboren ist und auf Grund der körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass es mit Erfolg am Unterricht teilnehmen wird. Bei einem Kind, das nach dem 31. Dezember 2015 sechs Jahre alt wird, ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Die Kinder müssen an der öffentlichen Grundschule, in deren Schulsprengel sie wohnen angemeldet werden. Das gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung eines Gastschulverhältnisses beantragen wollen. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert sind, sollen sie einen Vertreter beauftragen, das Kind zur Schulanmeldung zu bringen, und diesem eine entsprechende Vollmacht schriftlich erteilen. Kinder, die bei der Schulanmeldung nicht vorgestellt werden können, dürfen schon vorher angemeldet werden. Sie müssen bis spätestens 1. Juni angemeldet sein. Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter müssen bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde belegen. Evtl. vorhandener Sorgerechtsbeschluss und Scheidungsurkunde sind mitzubringen. Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im gegenseitigen Einverständnis vornehmen. In der Regel genügt zum Nachweis hierfür die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen und bei Antrag auf Schulaufnahme soll jedoch der andere Erziehungsberechtigte schriftlich zustimmen. Kinder, die in einem Heim untergebracht sind, können auch vom Leiter des Heims angemeldet werden. Schulanmeldung ist Pflicht. Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 1 des Bayer. Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen mit Geldbuße belegt werden. Hinweis: Bei der Anmeldung bitte mitbringen: - Geburtsurkunde - Evtl. vorhandener Sorgerechtsbeschluss und Scheidungs- urkunde - Bestätigung des Gesundheitsamtes über die Teilnahme an der Schuleingangsuntersuchung Die Schulleitung Aktuelles Sozialkompetenztraining Mini Master Theater Maskara „Hans mein Igel“ Laptops für die Schule 2014 - Besuch der Meteorologin, Frau Marciniak in den 1. Klassen am 4.11.2014 Kinder laufen für Kinder
Am Freitag, 29. Juni 2012 stand für die Schülerinnen und Schüler der GS Königsmoos „Laufen“ auf dem Stundenplan. „Kinder laufen für Kinder“ war das Motto, bei dem es um das Erlaufen von Sponsorengeldern für SOS-Kinderdörfer in Deutschland ging. Die Eltern oder Verwandten unserer Schülerinnen und Schüler waren bereit einen freiwillig genannten Betrag für jeden gelaufenen Kilometer ihres Kindes zu bezahlen. Die Kinder waren hoch motiviert und liefen mit voller Begeisterung bei idealem Laufwetter. Der Elternbeirat versorgte die Sportler mit Wasser, aufgeschnittenem Gemüse und mundgerecht zubereitetem Obst. Der erlaufene Betrag erreichte die erstaunliche Höhe von ca. 4000,-- € Ein besonderer Dank sei an dieser Stelle auch unserem Elternbeirat und ihrem Vorsitzenden Herrn Neff ausgesprochen, welche uns mit frisch geschnittenem Obst und Gemüse bedienten und an der Laufstrecke für Abkühlung und Trinkwasser sorgten. Frau Koschmieder vom Roten Kreuz stand mit ihren Helferinnen bereit, musste nicht eingreifen und versorgte die Kinder mit guten Ratschlägen. Schulweghelfer Als Nachfolgerin für das Amt des Schulwegbeauftragten hat sichFrau Tina Lenk, Ingolstädter Str. 22, Stengelheim, bereiterklärt.Frau Lenk ist ab sofort für alle Schulweghelfer die Ansprechpartnerinund unter der Tel. 08433 / 929617 zu erreichen. E.ON Bayern spendet ein Sicherheitspaket
Zur Verhütung von Schulwegunfällen spendet E.ON Bayern und die Landesverkehrswacht Bayern ein Sicherheitspaket, bestehend aus 2 Sicherheitsjacken, 5 Überwürfen und 7 Kellen/Anhaltestäben für die Schulweghelfer in Königsmoos. E.ON Bayern und die Landesverkehrswacht Bayern engagieren sich für mehr Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr, insbesondere bei Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit des Schulweges. Im Zuge dieser Zusammenarbeit statten sie heuer gemeinsam wieder rund 100 Kommunen mit entsprechenden Sicherheitspaketen aus. Um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler bei den Überwegen an den Schulen zu gewährleisten. bitte folgendes beachten:
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis! | |||||||||||||||